Produkt zum Begriff Sharing:
-
igloohome Car Sharing Kit
Das Car Sharing Kit ist ein praktisches Zubehör für die Keybox 3. Die Keybox 3 wird mit Schrauben am Car Sharing Kit befestigt. So wird ermöglicht, di
Preis: 51.74 € | Versand*: 5.99 € -
Aten US3342 2 x 4-Port USB 3.0 Sharing Switch Power Pass-Through/ File Sharing
• Ermöglicht es zwei USB-C Computern • sich 4 USB 3.2 Gen 2 Peripheriegeräte mit Datenübertragungsraten • von bis zu 10 Gbps zu teilen • USB-C Power Delivery 3.0 für das Laden von Laptops bis zu 85 W • LED-Konsolenanzeige
Preis: 107.90 € | Versand*: 6.99 € -
Leitz Desk Sharing Tasche 65760089 samtgrau
Fühlen Sie Sich mit der Leitz Aufbewahrungstasche überall dort wie Zuhause, wo der Tag Sie hinführt; Mit seinem minimalistischen Design können Sie im Büro, zu Hause und überall dazwischen stilvoll organisiert bleiben; In der Leitz Hot Desking Tasche können Sie alles, was Sie für den Tag brauchen, unterbringen und transportieren; Die Tasche passt in jedes Standard-Schließfach bzw; in jeden gängigen (Locker-)Schrank; Tasche ist zu 98 % recycelbar.; ; Maße: 35,5 x 20 x 21 cm (B x H x T); Volumen: 6 l; max. Tragfähigkeit: 8 kg; Ausführung des Inhalts (bzgl. der Hauptausstattungsteile): 3 Hauptfächer für Tastatur, Maus, Ladekabel, Headset, Wasserflasche, Laptop, 2 Einsteckfächer außen; Beschriftungsschild vorhanden: Ja; Griff vorhanden: Ja; zusammenklappbar: Ja; Gewicht: 0,918 kg; Material: Karton/Stoff; Farbe: samtgrau;
Preis: 25.31 € | Versand*: 6,99 € -
ATEN Computer Sharing Device CS231 - KVM-Switch
ATEN Computer Sharing Device CS231 - KVM-Switch - 1 x KVM port(s) - 2 lokale Benutzer - Desktop
Preis: 195.32 € | Versand*: 0.00 €
-
Ja, sind Sharing-Scooter wasserfest? - Ja, sind die Sharing-Scooter wasserfest?
Ja, die Sharing-Scooter sind in der Regel wasserfest, da sie für den Einsatz im Freien konzipiert sind. Sie können Regen und Feuchtigkeit standhalten, solange sie nicht übermäßig nass werden. Es wird jedoch empfohlen, die Scooter nicht bei starkem Regen oder in Pfützen zu benutzen, um Schäden zu vermeiden.
-
Wie geht Car Sharing?
Wie geht Car Sharing? Beim Car Sharing teilen sich mehrere Personen ein Auto, um die Kosten und Ressourcen zu teilen. Man kann entweder ein Auto von einem Car-Sharing-Anbieter mieten oder sein eigenes Auto für andere Nutzer freigeben. Die Buchung und Bezahlung erfolgt in der Regel über eine App oder Webseite. Car Sharing ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto und wird immer beliebter in städtischen Gebieten.
-
Was ist Account Sharing?
Account Sharing bezeichnet das Teilen von Zugangsdaten zu einem Online-Konto, wie zum Beispiel einem Social-Media-Account oder einem Streaming-Dienst, mit anderen Personen. Dies kann gegen die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform verstoßen und zu rechtlichen Konsequenzen führen. Zudem birgt Account Sharing auch Sicherheitsrisiken, da sensible Daten in die Hände Unbefugter gelangen können. Es ist daher ratsam, seine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und nicht mit anderen zu teilen.
-
Wer nutzt Car Sharing?
Wer nutzt Car Sharing? Car Sharing wird von einer Vielzahl von Menschen genutzt, darunter Pendler, die ihr Auto nicht täglich benötigen, Stadtbewohner ohne eigenes Fahrzeug, die gelegentlich ein Auto brauchen, und auch Reisende, die ein Fahrzeug für kurze Ausflüge mieten möchten. Zudem nutzen auch umweltbewusste Personen Car Sharing, um die Anzahl der Autos auf den Straßen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Insgesamt ist Car Sharing eine flexible und kostengünstige Alternative zum Besitz eines eigenen Autos, die von vielen verschiedenen Personengruppen genutzt wird.
Ähnliche Suchbegriffe für Sharing:
-
StarTech.com USB 3.0 Sharing Switch 4x4 für Peripheriegeräte
StarTech.com USB 3.0 Sharing Switch 4x4 für Peripheriegeräte - USB Umschalter für Mac / Windows / Linux - 4 Port USB 3.0 Switch - Hub - 8 x SuperSpeed USB 3.0 - Desktop
Preis: 107.21 € | Versand*: 0.00 € -
Cable-sharing-Adapter, Fast Ethernet/Fast Ethernet, silber
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen. Cable sharing Adapter zum gleichzeitigen Betrieb von zwei 4-adrigen Diensten über eine 8-adrige Installationsleitung Einsatz paarweise: ein Adapter an der Anschlussdose, ein Adapter am Verteiler Merkmale: geschirmter Adapter mit Übertragungseigenschaften der Klasse E im Link gemäß IEC 11801 Ed.2.2:2011-06 und DIN EN 50173-1:2011-09 durch schmale Bauform nebeneinander steckbar kurzer, biegbarer Anschluss
Preis: 35.11 € | Versand*: 4.90 € -
Equip USB 2.0 ODD Sharing Cable - Linkkabel - USB 2.0
Equip USB 2.0 ODD Sharing Cable - Linkkabel - USB 2.0 - USB 2.0
Preis: 12.01 € | Versand*: 0.00 € -
Raue, Benjamin: Act on Copyright Content Sharing Service Providers
Act on Copyright Content Sharing Service Providers , The Book The Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) is the German implementation of the controversial Art. 17 Directive 2019/790 (Copyright in the Digital Single Market, DSDM). Germany has decided against a minimum effort implementation and resisted the temptation to just incorporate the wording of the Directive more or less literally into the German Copyright Act (UrhG). Instead, it has opted for a comprehensive implementation in a stand-alone act, including: an extensive definition of an OCSSP with a safe-harbour clause for excluded service providers a detailed provision specifying the obligation to acquire contractual rights of use several provisions on direct remuneration for authors, performers and photographers very detailed provisions balancing between the obligation to preventively block copyright infringing material and the users' rights to freedom of expression and information which more or less anticipated (and likely influenced) the CJEU's decision Poland/Parliament and Council, including a section on uses presumably authorised by law a redress system consisting of complaints procedures and an alternative dispute resolution mechanism detailed obligations for measures against abuse rights of information for rightholders and for the purpose of scientific research The commentary of each article is headed by the current version of the article both in the German original and an English translation followed by a clearly and uniformly structured analysis of the provision including the extensive (academic) discussion that accompanied the implementation procedure. The interplay of the UrhDaG with the German Copyright Act is addressed as well as the respective requirements of the DSMD. The impact of the CJEU's first decision on Art. 17 DSDM (Poland/Parliament and Council) is discussed in the relevant provisions. As Art. 17 DSDM has been implemented very heterogeneously in the Member States, further decisions of the CJEU are to be expected. The detailed German implementation might serve as a reference and source of inspiration for the further specification of Art. 17 DSDM. The commentary aims to meet the expectations both of German and foreign lawyers interested in platform regulation and copyright by providing a detailed explanation both of the German implementation and, by that, of Art. 17 DSMD. The Advantages at a Glance Article-by-Article Commentary in English language clearly and uniformly structured analysis of each provision The Target Group For German and foreign Copyright lawyers. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 90.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet Account Sharing?
Account Sharing bedeutet, dass mehrere Personen Zugriff auf denselben Benutzeraccount haben. Dies kann zum Beispiel bei Streaming-Diensten vorkommen, wenn mehrere Personen gleichzeitig denselben Account nutzen, obwohl dies eigentlich gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Account Sharing kann zu Problemen führen, da die Anbieter dadurch Einnahmen verlieren und die Sicherheit des Accounts gefährdet sein kann. Es ist wichtig, die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform zu beachten und Account Sharing zu vermeiden.
-
Wie funktioniert Screen Sharing?
Screen Sharing ermöglicht es einem Benutzer, den Bildschirm seines Computers oder mobilen Geräts mit anderen Benutzern zu teilen. Dies kann nützlich sein, um Präsentationen zu halten, Support zu leisten oder zusammen an Dokumenten zu arbeiten. Um Screen Sharing zu nutzen, muss eine spezielle Software oder Funktion verwendet werden, die es ermöglicht, den Bildschirminhalt live zu übertragen. Die Benutzer, mit denen der Bildschirm geteilt wird, können in Echtzeit sehen, was auf dem Bildschirm des anderen Benutzers passiert. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation, insbesondere in virtuellen Umgebungen.
-
Was bedeutet Screen Sharing?
Screen Sharing bedeutet, dass man den Bildschirm seines Computers, Tablets oder Smartphones mit anderen Personen teilt. Durch Screen Sharing können mehrere Personen gleichzeitig auf denselben Bildschirminhalt zugreifen und zusammenarbeiten, ohne physisch am selben Ort zu sein. Diese Funktion wird häufig für virtuelle Meetings, Präsentationen, Schulungen oder Support verwendet. Dabei kann der Bildschirm entweder komplett oder nur bestimmte Fenster oder Anwendungen geteilt werden. Es ermöglicht eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit, insbesondere in der heutigen digitalen Arbeitswelt.
-
Wie wird Account Sharing erkannt?
Account Sharing kann auf verschiedene Weisen erkannt werden. Zum einen können ungewöhnliche Aktivitäten auf einem Account, wie plötzliche Standortwechsel oder untypische Anmeldezeiten, darauf hinweisen, dass mehrere Personen den Account nutzen. Des Weiteren können IP-Adressen oder Geräteinformationen überprüft werden, um festzustellen, ob ein Account von verschiedenen Nutzern genutzt wird. Zudem können Algorithmen eingesetzt werden, um verdächtige Muster im Nutzungsverhalten zu erkennen und Account Sharing aufzudecken.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.